
Jan Brokof
PINDORAMA
2023
56 Seiten | 27,5 × 19,8 cm
Risoprint mit 20 handeingeklebten farbigen Abildungen, Cover Siebdruck
ISBN:
100 Expl. num./sign. davon 20 Expl. mit Grafik „die Andere“, 2022, 4 Farb-Lithographie auf Büttenpapier, Aufl. 20, Blattmaße 25,6 × 18,5 cm, Bildmaße 17,6 x 14 cm, Druck: S. Zesch / Priebu 18
49,00 € – 239,00 €
inkl. 7% MwSt. | zzgl. Versandkosten
PINDORAMA – Land der Palmen – in Tupi, der Sprache der Indigenen in Brasilien, war vor der Kolonialisierung der Name Brasiliens. Im Buch werden nun 20 Collagen von Jan Brokof jeweils von eingeladenen Personen beschrieben. Eingebettet in die Buchgestaltung entsteht so eine Meta-Collage aus Text, Bild und Grafik, die weit über die eigene Sichtweise des Künstlers hinausreicht. Das wird auch in der Haptik des Künstlerbuches erfahrbar, in Risoprint produziert, mit eingeklebten Farbbabbildungen, wie wir das aus dem frühen 20. Jh kennen, und in Siebdruck gebunden. Den ersten 20 Büchern liegt eine 4 Farb-Lithographie „die Andere“ bei.
Mit Texten von :
Britt Schlehan – Kulturwissenschaftlerin, Katrin Heinau – Autorin, Amanda Heinau – 15 Jahre, Julia Schoch Schriftstellerin, Björn Egging – Konservator Kupferstichkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Axel Othmer – Facharzt für Kinderchirugie, André Tucić – Content Director, Joachim Robbrecht – Autor, Robert Mießner – Autor /Journalist, Till Ansgar Baumhauer – bildender Künstler, der Täubling – Musiker, Elias Zimmerman – Literatur- und Kulturwissenschaftler, Marian Kaiser – Medientheoretiker/ Autor, Luise Meier – Autorin, Susanne Altmann – Kunsthistorikerin, Tobias Burg – Kurator der grafischen Sammlung im Museum Folkwang, José Fernando Peixoto – Autor, Regisseur, Lehrer, Veit Sprenger – Theatermacher, Autor und Musiker, Verena Engels – Psychotherapeutin
Die offizielle Buchpräsentation findet am 20.1.2023 ab 18 Uhr im ↗ SchauFenster / Berlin statt: Lobeckstraße 30–35, 10969 Berlin
Jan Brokof

Bildender Künstler, Bühnenbildner und Theatermacher aus Schwedt/O.
Studium der bildenden Künste an der HfBK Dresden
Meisterschüler bei Professor Ralf Kerbach
Preise/Auszeichnungen
Marion Ermer Preis
Arras Preis für Kunst und Kultur
Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfond des Bundes
Otto Dix Preis
lebt und arbeitet in Berlin